 
															 
															Die Belastung durch Berufsunfähigkeit
Eine Berufsunfähigkeit bedeutet für Betroffene fast immer einen tiefen Einschnitt ins Leben. Wer seinen Beruf krankheits- oder unfallbedingt nicht mehr ausüben kann, ist auf die zugesicherte Absicherung seiner Berufsunfähigkeitsversicherung angewiesen. Doch die Realität zeigt: In vielen Fällen zahlt die BU nicht. Anträge werden abgelehnt, Leistungen verzögert oder bereits bewilligte Zahlungen plötzlich eingestellt. Für Betroffene ist das nicht nur frustrierend, sondern existenzbedrohend.
SALEO Vesicherungsrecht - Unsere Expertise
					 Was tun, wenn die BU nicht zahlt? 
							
			
			
		
						
				Legen Sie die Ablehnung nicht einfach hin, sondern lassen Sie sie rechtlich prüfen. Ein Rechtsanwalt kann feststellen, ob die Begründung der Versicherung überhaupt rechtens ist.
					 Kann ich meine Ansprüche auch rückwirkend geltend machen? 
							
			
			
		
						
				Ja, in vielen Fällen können Rentenzahlungen ab dem Eintritt der Berufsunfähigkeit rückwirkend durchgesetzt werden.
					 Übernimmt meine Rechtsschutzversicherung die Kosten? 
							
			
			
		
						
				Häufig ja. Viele Rechtsschutzversicherungen decken die Kosten bei Streitigkeiten mit der Berufsunfähigkeitsversicherung ab.
					 Wie schnell sollte ich handeln? 
							
			
			
		
						
				Am besten sofort. Je eher ein Rechtsanwalt eingeschaltet wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, Leistungen zügig und vollständig zu sichern.
Warum ein Rechtsanwalt unverzichtbar ist
Genau an diesem Punkt wird die Unterstützung durch einen Rechtsanwalt entscheidend. Ein Rechtsanwalt für Berufsunfähigkeit kennt die typischen Argumentationsmuster der Versicherungen und weiß, wie man sich gegen unfaire Ablehnungen wehrt. Oft stützen sich die Gesellschaften auf lückenhafte medizinische Gutachten oder verweisen auf angeblich zumutbare Ersatzberufe. Auch vermeintliche Fehler bei der Antragstellung oder unvollständige Angaben in den Gesundheitsfragen werden gerne als Vorwand genutzt, um Leistungen zu verweigern.
 
															 
															Warum die BU nicht zahlt — häufige Ursachen
- Unzureichende oder fehlende medizinische Nachweise 
 Versicherer verlangen konkrete Befunde. Fehlen diese oder sind sie widersprüchlich, wird oft abgelehnt.
- Vorerkrankungen / Gesundheitsangaben bei Vertragsabschluss 
 Wurden Vorerkrankungen nicht oder anders angegeben, berufen sich Versicherer auf Anzeigepflichtverletzung.
- Ausschlussklauseln und Definitionen 
 Manche Policen haben enge Definitionen von „Berufsunfähigkeit“ oder Ausschlüsse (z. B. bei bestimmten Erkrankungen oder Folgen von Sucht).
- Formale Fehler / Fristen nicht eingehalten 
 Meldefristen, Obliegenheiten (z. B. notwendige Untersuchungen) oder Fehlermeldungen können zur Leistungsverweigerung führen.
- Strittige Gutachten 
 Gegengutachten oder abweichende Einschätzungen führen zu Auseinandersetzungen über den Grad der Berufsunfähigkeit.
- Verweisungsrecht / andere Tätigkeiten 
 Versicherer versuchen manchmal, auf eine andere, angeblich zumutbare Tätigkeit zu verweisen, wodurch die Leistung gekürzt oder abgelehnt wird.
- Verdacht auf Leistungsmissbrauch 
 Bei Unstimmigkeiten wird oft eine genaue Prüfung eingeleitet, die zur Ablehnung führen kann — nicht immer zu Recht.
Juristische Unterstützung bei Problemen mit der BU
Für Betroffene ist es kaum möglich, allein dagegenzuhalten – zumal die gesundheitliche Belastung bereits groß genug ist. Ein spezialisierter Anwalt prüft die Versicherungsbedingungen, wertet die medizinischen Unterlagen aus und setzt die berechtigten Ansprüche konsequent durch. Dabei geht es nicht nur um die Anerkennung der Berufsunfähigkeit, sondern auch darum, laufende Rentenzahlungen zu sichern und rückwirkende Leistungen einzufordern.
 
															 
															Schnelles Handeln schützt Ansprüche
Gerade wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlt, ist es entscheidend, schnell und rechtlich fundiert zu reagieren. Jede Verzögerung kann dazu führen, dass finanzielle Engpässe größer werden und Ansprüche verloren gehen.
