Wir rufen zurück!

Rechtsanwalt bei Testamentsvollstreckung

Unsere erfahrenen Anwälte im Erbrecht beraten Sie zu allen rechtlichen Fragen rund um die Testamentsvollstreckung – kompetent, verständlich und individuell.

Testamentsvollstreckung & Testamentsvollstrecker – wir bringen Klarheit - Saleo Recht

Warum eine Testamentsvollstreckung Sicherheit und Frieden schafft

Jeder Erblasser kann in seinem Testament festlegen, dass eine Testamentsvollstreckung durchgeführt wird. Ziel ist es, den letzten Willen zuverlässig umzusetzen und die Vorstellungen des Erblassers bestmöglich zu wahren.

Die Testamentsvollstreckung sorgt nicht nur für eine geordnete und zügige Verteilung des Nachlasses sowie den Schutz des Vermögens. Sie trägt auch dazu bei, die finanzielle Absicherung der Erben zu sichern und mögliche Konflikte innerhalb der Familie zu vermeiden. Denn selbst bei sorgfältig formulierten Testamenten können Spannungen in der Erbengemeinschaft entstehen – hier schafft eine professionelle Testamentsvollstreckung Klarheit und Frieden.

Als im Erbrecht erfahrene Rechtsanwälte unterstützen wir Sie bei der Nachlassabwicklung und begleiten Erbengemeinschaften durch alle rechtlichen und organisatorischen Schritte. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Testamentsvollstreckung und die zentralen Aufgaben eines Testamentsvollstreckers.

Gründe und Motive für eine Testamentsvollstreckung

Die Anordnung einer Testamentsvollstreckung kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Beweggründe:

1. Sicherstellung der Umsetzung des Erblasserwillens

Wer sicherstellen möchte, dass sein letzter Wille tatsächlich umgesetzt wird, kann einen Testamentsvollstrecker einsetzen. Besonders wenn mehrere Erben vorhanden sind, schützt dieser den Nachlass vor einer drohenden Zerschlagung und sorgt für eine geordnete Verteilung.

2. Vermeidung von Streitigkeiten in der Erbengemeinschaft

Gerade wenn Konflikte zwischen den Erben befürchtet werden, kann die Testamentsvollstreckung helfen, Streit zu vermeiden. Der Testamentsvollstrecker erhält die alleinige Verfügungsbefugnis über den Nachlass und übernimmt sowohl die Verwaltung als auch die Verteilung des Erbes. So lassen sich Auseinandersetzungen um Einzelheiten effektiv verhindern.

3. Unterstützung unerfahrener oder minderjähriger Erben

Ist abzusehen, dass Erben den Nachlass nicht eigenständig und fachgerecht verwalten können – etwa weil sie minderjährig oder unerfahren in rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen sind – kann ein erfahrener Testamentsvollstrecker den geordneten Ablauf sicherstellen. Dies gilt besonders, wenn Unternehmen oder Immobilien zum Nachlass gehören. In solchen Fällen ist es ratsam, jemanden mit entsprechender Fachkompetenz einzusetzen.

4. Unternehmen im Nachlass

Bei einer Unternehmensnachfolge sorgt ein qualifizierter Testamentsvollstrecker für einen reibungslosen Übergang und die Fortführung des Betriebs. Hierbei spielen neben dem Erbrecht auch gesellschaftsrechtliche Aspekte eine Rolle, die sorgfältig aufeinander abgestimmt werden müssen.

5. Schutz in besonderen Familiensituationen

In Fällen wie einem Behindertentestament, einem Geschiedenentestament oder bei überschuldeten Erben kann eine Testamentsvollstreckung – oft in Verbindung mit einer Vor- und Nacherbschaft – verhindern, dass Gläubiger, Sozialämter oder geschiedene Ehepartner Zugriff auf den Nachlass erhalten.

Anordnung einer Testamentsvollstreckung

Die Entscheidung, eine Testamentsvollstreckung anzuordnen, liegt allein beim Erblasser. Sie wird in der Regel im Testament oder Erbvertrag festgehalten.
Ist diese Anordnung einmal wirksam getroffen, ist sie für die Erben grundsätzlich verbindlich und kann nicht ohne Weiteres umgangen werden.

Wie die Testamentsvollstreckung im Einzelnen ausgestaltet wird, hängt von den individuellen Vorstellungen des Erblassers ab – etwa vom gewünschten Umfang oder davon, ob sich die Anordnung auf den gesamten Nachlass oder nur auf bestimmte Teile beziehen soll. Auch ist es möglich, die Testamentsvollstreckung nur für einzelne Miterben festzulegen.

Gerade wenn konkrete und detaillierte Vorgaben bestehen, empfiehlt es sich, frühzeitig juristischen Rat einzuholen. So lässt sich sicherstellen, dass die Formulierungen im Testament eindeutig sind und die Umsetzung des letzten Willens reibungslos erfolgt.

Arten der Testamentsvollstreckung

Der Erblasser hat bei der Anordnung einer Testamentsvollstreckung verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, die sich an seinen persönlichen Zielen und Bedürfnissen orientieren. Die beiden häufigsten Formen sind die Abwicklungs­vollstreckung und die Verwaltungs­vollstreckung.

1. Abwicklungsvollstreckung

Die Abwicklungsvollstreckung ist die gängigste Form der Testamentsvollstreckung. Sie wird in der Regel automatisch angenommen, wenn im Testament lediglich eine Testamentsvollstreckung angeordnet, jedoch keine näheren Vorgaben gemacht werden.

In diesem Fall obliegt es dem Testamentsvollstrecker, die letzten Wünsche des Erblassers umzusetzen, den Nachlass zu ordnen und ihn unter den Erben zu verteilen. Dazu gehört zunächst die Begleichung offener Verbindlichkeiten des Erblassers, ebenso wie die Erfüllung etwaiger Vermächtnisse oder Auflagen.

Besteht die Erbengemeinschaft aus mehreren Personen, hat der Testamentsvollstrecker die Aufgabe, die Aufteilung möglichst zügig vorzunehmen. Nicht teilbare Vermögenswerte – wie Immobilien – können gegebenenfalls verkauft oder versteigert werden, um eine gerechte Verteilung zu ermöglichen.
Die Abwicklungsvollstreckung endet, sobald die Nachlassauseinandersetzung vollständig abgeschlossen ist.

2. Verwaltungsvollstreckung

Bei einer Verwaltungsvollstreckung legt der Erblasser im Testament fest, dass der Nachlass (oder Teile davon) über einen bestimmten Zeitraum hinweg vom Testamentsvollstrecker verwaltet wird. Diese Form ist in § 2209 BGB gesetzlich geregelt.

Im Vordergrund steht hier nicht die schnelle Verteilung des Erbes, sondern die laufende Verwaltung – etwa um den Wert des Nachlasses zu sichern oder bestimmte Vermögenswerte zu erhalten. Häufig betrifft dies nur einzelne Nachlassbestandteile wie Unternehmen oder Immobilien, deren Verwaltung besondere Fachkenntnisse erfordert.

Diese Art der Testamentsvollstreckung wird oft gewählt, wenn Erben noch minderjährig, unerfahren oder in Ausbildung sind. Sie gilt in der Regel bis zu einem festgelegten Alter oder dem Erreichen eines bestimmten beruflichen Abschlusses.

Kosten einer Testamentsvollstreckung

Die Frage der Vergütung ist ein zentraler Aspekt der Testamentsvollstreckung und sollte idealerweise bereits vom Erblasser im Testament eindeutig geregelt werden. Wird eine solche Regelung getroffen, ist der Testamentsvollstrecker nach Annahme seines Amtes verpflichtet, die festgelegte Vergütung zu akzeptieren.

Fehlt eine entsprechende Bestimmung, muss die Höhe der Vergütung zwischen dem Testamentsvollstrecker und den Erben vereinbart werden. Das Gesetz sieht in diesem Fall eine „angemessene Vergütung“ vor. In der Praxis orientiert man sich dabei häufig an Tabellen, die einen Prozentsatz vom Bruttonachlass zugrunde legen.

Alternativ kann eine Abrechnung auf Stundenbasis (Zeitgebühr) vereinbart werden. Unabhängig von der Art der Vergütung werden dem Testamentsvollstrecker notwendige Auslagen – etwa für die Beauftragung eines Rechtsanwalts oder Steuerberaters – erstattet, sofern diese unter den gegebenen Umständen erforderlich sind.

Pflichten des Testamentsvollstreckers

Der Testamentsvollstrecker übernimmt die Verantwortung für die Verwaltung und Sicherung des Nachlasses und muss seine Aufgaben mit Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein erfüllen. Zu seinen wichtigsten Pflichten gehören:

  • Erstellung eines Nachlassverzeichnisses
    Nach § 2215 BGB ist der Testamentsvollstrecker verpflichtet, ein vollständiges Verzeichnis des Nachlasses zu erstellen, um den Erben einen genauen Überblick zu verschaffen.
  • Auskunfts- und Rechenschaftspflicht
    Gemäß § 2218 BGB muss der Testamentsvollstrecker den Erben regelmäßig Auskunft erteilen und über seine Tätigkeit Rechenschaft ablegen.
  • Sorgfältige Verwaltung des Nachlasses
    Nach § 2205 Satz 1 BGB ist er verpflichtet, das Vermögen zu erhalten und – wenn möglich – zu mehren. Dazu gehören auch die Erfüllung von Vermächtnissen und Auflagen.
  • Durchführung von Anstands- und Pflichtschenkungen
    In bestimmten Fällen sind nach § 2205 Satz 3 BGB solche Schenkungen zulässig, etwa zu besonderen Anlässen oder aus familiärer Verbundenheit.
  • Verbot von Eigengeschäften
    § 181 BGB untersagt dem Testamentsvollstrecker, Rechtsgeschäfte mit sich selbst abzuschließen – etwa den Erwerb von Nachlassgegenständen.
  • Haftung für Pflichtverletzungen
    Verursacht der Testamentsvollstrecker vorsätzlich oder fahrlässig einen Schaden, haftet er gemäß § 2219 BGB mit seinem eigenen Privatvermögen.
  • Beantragung eines Testamentsvollstreckerzeugnisses
    Um sich im Rechtsverkehr ausweisen zu können, sollte der Testamentsvollstrecker beim Nachlassgericht ein entsprechendes Zeugnis beantragen.

Was bei Konflikten zwischen Testamentsvollstrecker und Erben gilt

Die Anordnung einer Testamentsvollstreckung soll in erster Linie helfen, Erbstreitigkeiten zu vermeiden. Dennoch kann es vorkommen, dass gerade die Vollstreckung selbst zum Auslöser von Spannungen wird.

Manche Erben empfinden die Rolle des Testamentsvollstreckers als Einschränkung oder Bevormundung. In der Praxis entstehen Konflikte häufig bei der Abwicklung des Nachlasses, der Verteilung von Vermögenswerten oder bei der Festlegung der Vergütung des Testamentsvollstreckers.

Verstößt der Testamentsvollstrecker gegen seine gesetzlichen Pflichten, können die Erben beim Nachlassgericht seine Abberufung beantragen. Entstehen durch Pflichtverletzungen finanzielle Schäden, haftet der Testamentsvollstrecker den Erben gegenüber persönlich.

Lassen Sie Ihren letzten Willen klar und sicher umsetzen

Ob Planung, Formulierung oder Umsetzung – wir unterstützen Sie kompetent bei allen Fragen rund um die Testamentsvollstreckung. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und sichern Sie Ihre Wünsche für die Zukunft ab.

Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Ein Testamentsvollstrecker ist eine vom Erblasser in Testament oder Erbvertrag benannte Person, die nach dem Tod die Verwaltung und Abwicklung des Nachlasses übernimmt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Anweisungen des Erblassers zuverlässig umzusetzen.

Die Dauer hängt von den Vorgaben des Erblassers ab. Bei einer Abwicklungsvollstreckung endet sie in der Regel, sobald der Nachlass verteilt und alle steuerlichen Pflichten erfüllt sind. Der Erblasser kann jedoch auch eine längere oder dauerhafte Verwaltung anordnen.

Ja. Wenn Streitigkeiten absehbar sind, kann ein Testamentsvollstrecker helfen, Konflikte zu vermeiden. Er hat die alleinige Verfügungsgewalt über den Nachlass, was Auseinandersetzungen oft deutlich reduziert.

Ja. Wer sicherstellen möchte, dass eine Immobilie nicht nach dem Erbfall verkauft wird, kann dies im Testament regeln – etwa durch eine Teilungsanordnung in Verbindung mit einer Testamentsvollstreckung.

 

Grundsätzlich kann jede vom Erblasser ausdrücklich benannte Person oder Institution Testamentsvollstrecker werden – zum Beispiel Familienmitglieder, vertraute Personen, Anwälte oder Banken.

 

Nach § 2214 BGB ist der Nachlass während der Testamentsvollstreckung vor dem Zugriff von Gläubigern des Erben geschützt. So können Schulden des Erben nicht mit dem Nachlassvermögen beglichen werden.

 

Durch die Anordnung einer Testamentsvollstreckung kann der Nachlass für minderjährige Erben gesichert werden. Der Testamentsvollstrecker kann ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters oder des Vormundschaftsgerichts handeln und so den Nachlass effektiv verwalten.

Zunächst muss der benannte Testamentsvollstrecker sein Amt gemäß § 2202 BGB gegenüber dem Nachlassgericht annehmen. Anschließend setzt er die Anweisungen des Erblassers um. Der zeitliche Aufwand hängt stark vom Umfang und der Komplexität des Nachlasses ab.

 

Nein. Der Testamentsvollstrecker ist weder Vertreter des Erblassers noch der Erben. Er übt ein privates Amt aus, vergleichbar mit einem Treuhänder, und unterliegt während seiner Amtszeit nicht der Aufsicht des Nachlassgerichts.

 

Vor allem bei komplexen Vermögensverhältnissen kann anwaltliche Unterstützung hilfreich sein – etwa bei der Auslegung des Testaments, der Abwicklung rechtlicher Verpflichtungen oder der Erstellung von Steuererklärungen.

Jetzt Klarheit für Ihren letzten Willen schaffen

Ob Planung, Formulierung oder Umsetzung – wir beraten Sie individuell zur Testamentsvollstreckung und setzen Ihre Wünsche rechtssicher um. Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch.

Ihre Ansprechpartner
Testamentsvollstreckung & Testamentsvollstrecker – wir bringen Klarheit - Saleo Recht
Rechtsanwalt
Anwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht