Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Die Consors Finanz Kreditkarte, herausgegeben von BNP Paribas, zählt zu den am weitesten verbreiteten Kreditkarten im Bereich Konsumfinanzierung. Besonders beliebt ist sie wegen hoher Kreditrahmen und der Möglichkeit von Ratenzahlungen. Genau diese Faktoren machen sie zum bevorzugten Ziel für Betrüger: Phishing-Mails, Ratenkauf-Betrug, Missbrauch im Ausland und 3D-Secure-Manipulationen treten hier besonders häufig auf. Wir helfen Ihnen, Ihr Geld zurückzubekommen.
Warum die Consors Finanz Kreditkarte besonders betroffen ist
- Hohe Kreditrahmen: Ideal für Betrüger, die sofort große Summen abbuchen.
- Ratenkauf-Funktion: Täter nutzen gestohlene Daten für hochpreisige Ratenkäufe.
- BNP Paribas als Herausgeber: Internationales Umfeld erschwert oft die Rückverfolgung.
- E-Commerce-Fokus: Die Karte wird besonders häufig bei Online-Shops genutzt – ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle.
Diese Faktoren führen dazu, dass Consors Kreditkartenbetrug regelmäßig zunimmt.
Typische Betrugsmethoden bei der Consors Kreditkarte
Phishing im Consors-Design
Gefälschte E-Mails oder SMS locken Kunden auf Fake-Webseiten. Dort eingegebene Daten werden sofort für unautorisierte Zahlungen missbraucht.
Ratenkauf-Betrug
Täter nutzen gestohlene Daten, um hochpreisige Produkte in Raten zu kaufen. Kunden bemerken dies oft erst nach Wochen.
3D-Secure-Manipulation
„Mastercard Identity Check“ oder „Visa Secure“ werden durch Phishing umgangen. Täter fangen Einmal-Codes ab und autorisieren Käufe.
Darknet-Datenhandel
Kreditkartendaten werden massenhaft im Darknet gehandelt. Gerade Karten mit hohem Kreditrahmen sind beliebt.
Auslandstransaktionen
Viele Fälle betreffen Buchungen außerhalb der EU, die Kunden nie autorisiert haben.
Sie sind betroffen?
Lassen Sie sich nicht von Standard-Ablehnungen der Bank einschüchtern. SALEO Rechtsanwälte setzen Ihr Recht konsequent durch – bundesweit.
Fälle aus unserer Praxis
Unsere Mandanten berichten von typischen Szenarien:
- Beispiel 1: 8.000 € über mehrere Ratenkäufe in Elektronik-Shops. Erst nach Klage wurde der Betrag erstattet.
- Beispiel 2: 15.000 € Flugbuchungen und Hotelaufenthalte im Ausland. Die Bank musste nach anwaltlicher Vertretung vollständig erstatten.
- Beispiel 3: Kleinbeträge von Fake-Händlern summierten sich auf 2.500 €. Wir setzten außergerichtlich die Rückzahlung durch.
- Beispiel 4: Ein Unternehmer verlor 20.000 € durch Darknet-Missbrauch. Das Gericht entschied klar zugunsten des Kunden.
Diese Beispiele zeigen: Die Chancen auf Erstattung sind hoch.
Rechtliche Grundlage: Ihre Ansprüche nach § 675u BGB
§ 675u BGB – Erstattungsanspruch
Nicht autorisierte Zahlungen müssen von der Bank sofort erstattet werden. Kunden haben hier einen klaren Rechtsanspruch.
§ 675v BGB – Ausnahme grobe Fahrlässigkeit
Nur wenn Kunden grob fahrlässig gehandelt haben, dürfen Banken die Erstattung verweigern. Diese Hürde ist sehr hoch.
§ 675w BGB – Beweislast
Die Bank muss beweisen, dass Zahlungen autorisiert waren oder grobe Fahrlässigkeit vorlag. Kunden müssen nichts beweisen.
Grobe Fahrlässigkeit & Mitverschulden der Bank
BNP Paribas verweigert Rückzahlungen häufig mit dem Hinweis auf grobe Fahrlässigkeit. Doch Gerichte sehen das anders: Professionelle Phishing-Angriffe sind so täuschend echt, dass selbst vorsichtige Kunden getäuscht werden.
Zudem trifft die Bank eine Pflicht zur Betrugsprävention. Unterbleiben Prüfungen, kann ihr ein Mitverschulden angelastet werden, z. B.:
- auffällige Ratenkäufe in kurzer Zeit,
- hohe Auslandsumsätze,
- mehrfach fehlerhafte 3D-Secure-Versuche.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Opfer von Consors Kreditkartenbetrug
Karte sofort sperren (Hotline 116 116).
Anzeige bei der Polizei erstatten und Aktenzeichen sichern.
Alle Unterlagen sichern: E-Mails, SMS, Screenshots, Kontoauszüge.
Schriftlich Erstattung bei BNP Paribas verlangen.
Fachanwalt einschalten, wenn die Bank ablehnt oder verzögert.
Häufige Fragen zum Consors Finanz Kreditkartenbetrug
Wer haftet bei Betrug mit der Consors Kreditkarte?
Grundsätzlich haftet BNP Paribas als Herausgeber. Nach § 675u BGB muss die Bank unautorisierte Zahlungen sofort erstatten. Kunden haften nur bei grober Fahrlässigkeit – was selten nachgewiesen wird.
Was passiert bei Ratenkauf-Betrug?
Wird Ihre Karte für unautorisierte Ratenkäufe missbraucht, haftet die Bank. Sie muss sämtliche Belastungen zurücknehmen. Kunden sind nicht verpflichtet, für betrügerische Ratenkäufe zu zahlen.
Welche Rolle spielt 3D-Secure bei Betrug?
3D-Secure bietet Schutz, ist aber kein Entlastungsargument für Banken. Werden Codes durch Täter abgefangen, haftet die Bank weiterhin. Kunden müssen keine technischen Manipulationen verhindern.
Welche Fristen gelten für die Meldung von Betrug?
Betrugsfälle sollten „unverzüglich“ gemeldet werden. Ansprüche bestehen bis zu 13 Monate nach der Transaktion (§ 675b BGB). Dennoch ist sofortiges Handeln entscheidend.
Welche Beweislast gilt bei Kreditkartenbetrug?
Die Bank muss beweisen, dass Zahlungen autorisiert oder grob fahrlässig ermöglicht wurden. Kunden müssen lediglich erklären, dass sie die Umsätze nicht freigegeben haben.
Was tun, wenn meine Consors Kreditkarte missbraucht wurde?
Karte sperren, Anzeige erstatten, Beweise sichern und Erstattung fordern. Lehnt BNP Paribas ab, ist anwaltliche Hilfe notwendig.
Welche Betrugsarten treten bei Consors am häufigsten auf?
Phishing-Mails im Consors-Design, Ratenkauf-Betrug, Auslandsumsätze, 3D-Secure-Manipulation und Darknet-Missbrauch.
Übernimmt meine Rechtsschutzversicherung die Kosten?
In vielen Fällen ja. Wir beantragen für Mandanten die Deckungszusage. Selbst ohne Versicherung lohnt sich ein Verfahren, da Banken bei Erfolg die Kosten tragen.
Kann BNP Paribas meine Karte kündigen, wenn ich klage?
Sehr unwahrscheinlich. Kündigungen allein wegen berechtigter Ansprüche wären rechtlich anfechtbar. Kunden sollten sich davon nicht einschüchtern lassen.
Warum sollte ich einen Fachanwalt einschalten?
BNP Paribas lehnt Ansprüche oft pauschal ab. Ein Fachanwalt kennt die Verteidigungsstrategien und setzt Ihre Rechte konsequent durch. Viele Banken zahlen spätestens nach Klage freiwillig.
Jetzt handeln – Ihr Geld von der BNP Paribas zurückholen!
Sind Sie Opfer eines Betrugs mit der Consors Finanz Kreditkarte (BNP Paribas)? Handeln Sie sofort – je schneller, desto besser Ihre Chancen.